Eine treibende Kraft hinter der Rekordbrücke ist Armin Walch, lokaler Architekt und auch Geschäftsführer der Burgenwelt Ehrenberg. Er hatte bereits 1998/99, mitten in den Erhaltungsarbeiten der Festung Schlosskopf, die Idee, die unterhalb liegende Burgruine Ehrenberg mit dem gegenüberliegenden Fort Claudia durch eine Seilhängebrücke zu verbinden.
Im Jahre 2003 präsentierte Walch erstmals seine Vision der Öffentlichkeit. Viele Planarbeiten, Erkundigungen und Gespräche mit Partnern aus der Region später, war 2012 das Jahr, in dem sich ein privater Investor ebenfalls für dieses Megaprojekt begeistern lies.
Aus der einstigen Vision konnte endlich Wirklichkeit werden – und alles begann mit einem seidenen Faden: Dieser nämlich, wurde mit Hilfe einer Drohe von einem Berghang zum anderen geflogen. Anschließend wurde am ersten Faden ein dickerer über das Tal gezogen und daran wiederum ein noch dickerer – am Ende stand ein festes Stahlseil. Daran wurde später die Seilwinde befestigt, mit der dann die armdicken Tragseile der Hängebrücke von der einen Bergseite zur anderen Seite gespannt wurden. Die Statik der gesamten Brücke hing von der exakten Ausrichtung der vier Tragseile ab.
Danach konnte mit der Montage der Bodenplatten begonnen werden. Diese bilden den 1,20 Meter breiten Fußgängerweg. Insgesamt 120 Bodenelemente wurden verbaut. Diese abermals werden von 4,30 Meter langen Bügeln, die an den Tragseilen eingehängt sind, festgehalten. Zum Glück hatte sich das Montageteam schnell eingespielt und konnte dadurch ganze 16 Bodenplatten pro Tag montieren. Je näher das Ziel schien, desto mehr Menschen packten tatkräftig mit an.
Als auch die letzte Etappe erfolgreich gemeistert wurde, war die Freude bei allen Beteiligten riesengroß. Zusätzlich zu ihren 70 Tonnen Eigengewicht, kann die Hängebrücke nun bis zu 500 Personen gleichzeitig tragen – und das auch bei Windgeschwindigkeiten von bis zu 60 km/h. Die Brücke verläuft in schwindelerregender Höhe, direkt über der Bundesstraße B179 – welche auch Namensgeberin ist.
Seit diesem Datum ist die imposante Stahlkonstruktion nun Bestandteil der Burgenwelt Ehrenberg und als solcher ein nicht mehr weg zu denkender Teil der „Burgenwelt-Familie“. Die kurze Wanderung hinauf zur Hängebrücke wird mit einem traumhaften Panoramablick belohnt...
Höhe: | 114 Meter |
Länge: | 406 Meter |
Breite Gehweg: | 1,20 Meter |
Gehalten von: | 4 Tragseilen mit je 60 mm Durchmesser |
Sicherheit: | 8 Felsanker je 17 Meter in den Boden gesetzt |
Eigengewicht: | 70 Tonnen |
Traglast: | 500 Personen |
Geöffnet: | ganzjährig (kurzfristige witterungsbedingte Schließungen möglich) |
Öffnungszeiten: | hier klicken > |
Verkaufsstelle: Ticketautomaten
täglich in Betrieb: 08:00 – 22:00 Uhr
Einzelticket pro Person (4–99 Jahre) |
€ 8,00 |
Leistung highline179:
1x Einlass je Brückenseite
Verkaufsstelle: Ticketkassen/Besucherzentrum
zu den aktuellen Öffnungszeiten >
Erwachsene ab 15 Jahre |
€ 8,00 |
Kinder 4–14 Jahre |
€ 5,00 |
Familien 2 Erw. + Kinder (4–14 Jahre) |
€ 24,00 |
Gäste mit Behinderung* |
€ 5,00 |
Gruppen** ab 20 zahlenden Personen |
€ 7,00 |
Es könnte einfacher nicht sein: Ab 4 Übernachtungen in der Naturparkregion Reutte und Ihrer Reutte Aktiv Card, überqueren Sie die Rekord-Hängebrücke highline179 zum HALBEN PREIS. Die Gästekarte erhalten Sie bei Anreise von Ihrem Vermieter. Mehr erfahren >
Verkaufsstelle: Ticketautomaten
täglich in Betrieb: 08:00 – 22:00 Uhr
Kombiticket pro Person (4–99 Jahre) |
€ 15,00 |
Leistung highline179:
1x Einlass je Brückenseite
Leistung Ehrenberg Liner:
1x Berg- und Talfahrt (1. Sektion bis Hornwerk/highline179)
Verkaufsstelle: Ticketkassen/Besucherzentrum
zu den aktuellen Öffnungszeiten >
Erwachsene ab 15 Jahre |
€ 15,00 |
Kinder 4–14 Jahre |
€ 10,00 |
Familien 2 Erw. + Kinder (4–14 Jahre) |
€ 46,00 |
Gäste mit Behinderung* |
€ 10,50 |
Gruppen** ab 20 zahlenden Personen |
€ 13,00 |
Der Verkauf der Tickets erfolgt im Namen und auf Rechnung der WLF PROJEKT GMBH, Ritterweg 12, A-6682 Vils, UID-Nr. ATU68149489 bzw. der EHRENBERG LINER GMBH, Kirchplatz 6, A-6631 Lermoos, UID-Nr. ATU78321479.
*Gegen Vorlage Ihres Behindertenausweises. Bei Ausweisen mit dem Merkzeichen „B“ (Begleitperson erforderlich) erhält eine Begleitperson ebenfalls den reduzierten Eintrittspreis. Auf der highline179 haben Blinde und Rollstuhlfahrer freien Eintritt.
**Bei Gruppen gilt die 20+1 Regelung, d.h. pro 20 zahlenden Personen erhalten Sie eine Freikarte. Zusätzlich erhält auch der Busfahrer/Reiseleiter eine Freikarte. Wichtig: Der Gruppentarif kann nur gewährt werden, wenn alle Karten gesammelt von einer Person gekauft werden.
***Hierfür die Reutte Aktiv Card unaufgefordert VOR dem Ticketkauf an der Kassa zeigen und einscannen lassen. Eine nachträgliche Verrechnung mit bereits getätigten Käufen oder eine Barauszahlung des Differenzbetrags ist nicht möglich. Der Rabatt gilt einmalig pro Aufenthalt auf Erwachsenen-, Kinder- und Familien-Tickets. Die Aktion betrifft nur die highline179, jedoch nicht die beiden Schrägaufzüge Ehrenberg Liner und Top Liner. Aktionszeitraum: von 22.12.2022 bis 10.04.2023.
° An den Ticketkassen // Ticketautomaten abweichend